Beitragvon eddi » 03.04.2008 12:20
Die Frage wird wohl nicht einfach zu beantworten sein. Und ich vermute, das verschiedene Generationen sie auch verschieden beantworten werden, vor allem, wenn es darum geht, Lieder zu nennen, die jemand für christlich hält oder nicht.
Vielleicht könnten wir erstmal davon sprechen, was ein gutes christliches Lied ist.
Ich denke, dass es primär um den Text eines Liedes geht. Und dieser muss mit der biblischen Lehre in allen Stücken übereinstimmen. Und ich glaube, dass es bei vielen neuen Liedern an dieser Stelle ein großer Mangel besteht. Andererseit gibt es viele Lieder die vor 100-200 Jahre geschrieben wurden, die die Lehre der Bibel in unvergessliche und wunderschöne Lieder verpackt haben. Diese Lieder sind zeitlos und trozt ihres Alters immer noch lebendig und wirksam.
Aber auch die Musik, die Melodie, der Notensatz und auch der Rhytmus spielen, meiner Meinung nach, eine entscheidende Rolle. Es gibt meines Wissens dafür verschiedene Kriterien, und unter "bibeltreuen" Christen selten einheitliche.
Man könnte auch auf den Autor des Liedes schauen, auf seine Intention und seinen geistlichen Hintergrund. Aus welcher Strömung/Bewegegung kommt ein Lied? Ein bekannter deutscher christlicher Musiker, antwortete auf die Frage, wo und wie seine Lieder entstehen, folgendes: "Die besten Ideen kommen mir in der Kneipe bei einem Glas Bier." Ohne dies zu wissen, werden viele seiner Lieder in den Gemeinde gern gesungen.
Ich bin mir bewusst, dass man nicht alle Autoren/Musiker kennen kann. Dennoch müssen wir prüfen, und nur das beste behalten.
Gruß
eddi
PS: Meine Lieblingslieder:
1. Wie ein Strom von oben
2. Heilig, heilig, heilig! Gott, dir sei Ehre!
3. Hallelujia What a Savior