
Roger Liebi
Der Messias im Tempel
Symbolik und Bedeutung des zweiten Tempels
Gebunden + CD, 720 Seiten, CLV Juli 2003
Im Neuen Testament spielt der Zweite Tempel – das Jerusalemer Heiligtum zur Zeit von Jesus Christus - eine sehr große Rolle. Von Matthäus bis Offenbarung wimmelt es von Bezügen zu diesem Prachtbau der Antike. Viele Bibelleser können sich unter Begriffen wie „die Zinne des Tempels“, „die Schöne Pforte“, „die Säulenhalle Salomos“, „das Schaftor“ und „der Sanhedrin“ nicht viel vorstellen. In der vorliegenden Publikation leben diese und viele andere Bauwerke des Tempelbezirks in plastischer Weise auf. Sie werden mit dem Messias Jesus in Verbindung gebracht, so dass dadurch das Glaubensleben erfrischt und bereichert wird. In den Jahren 1967 – 2003 hat die moderne Archäologie des Tempelberges gewaltige Fortschritte gemacht. Dadurch konnten die Sachkenntnisse des Zweiten Tempels in grandioser Weise erweitert und auf einen noch nie da gewesenen Höhepunkt geführt werden. Die vorliegende Arbeit baut auf den reichen Früchten dieser Bemühungen auf und verwertet sie Gewinn bringend für das Studium der Bibel. Bis heute wurde wohl noch nie ein Buch verfasst, in dem weitgehend alle Stellen des NT, die irgendwie in Bezug zum Tempel stehen, in einer Synthese zusammengeführt wurden.
Unsere Bewertung:
** (zwei von drei Sternen). Einschränkung: Bei der symbolisch-typologischen Auslegung treibt die Phantasie des Autors ihn des öfteren über die Grenzen der Schrift hinaus. Siehe dazu die Rezension von Helge Stadelmann
|