Mit den Bekenntnissen durchs Jahr 2011

Basiert auf "Biblische Lehre" - aber damit die Praxis nicht zu kurz kommt, ein Extra-Forum

Moderator: eddi

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

112. Was wird im dritten Gebot gefordert?
Das dritte Gebot fordert, dass der Name Gottes, seine Bezeichnungen, Eigenschaften, Ordnungen, das Wort, die Sakramente, das Gebet, der Eid, die Gelübde, die Lose, seine Werke und was es auch sonst sein mag, wodurch er sich selbst zu erkennen gibt, heilig und ehrerbietig gebraucht werden sollen in Gedanken, Überlegung, Wort und Schrift, durch ein heiliges Bekenntnis und angemessenen Wandel zur Ehre Gottes und zum Besten unser selbst und anderer.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

113. Welches sind die Sünden, die im dritten Gebot verboten werden?
Die Sünden, die im dritten Gebot verboten werden, sind: der Nichtgebrauch des Namens Gottes in der gefor- derten Weise, und sein Missbrauch in unwissender, eitler, unehrerbietiger, unheiliger, abergläubischer oder gottloser Rede oder sonstiger Anwendung seiner Bezeichnungen, Eigenschaften, Ordnungen oder Werke, durch Lästerung, Meineid, jegliche sündhaften Flüche, Eide, Gelübde und Lose, Verletzung unserer Eide und Gelübde, wenn sie rechtmässig sind, und ihre Erfüllung, wenn sie auf unrechtmässige Dinge gehen, Murren und Hadern gegen Gottes Ratschlüsse und Vorsehung, sowie deren neugierige Erforschung und falsche Anwendung, ferner die Missdeutung, fal- sche Anwendung oder jegliche Art von Verkehrung des Wortes oder eines seiner Teile zu unheiligen Scherzen, neugierigen und unnützen Fragen, eitlem Gezänk oder zur Behauptung falscher Lehren, der Missbrauch des Wortes selbst, der Geschöpfe oder irgend eines Dinges, das unter dem Namen Gottes begriffen ist, zu Bezauberungen oder sündhaften Lüsten und Handlungen, die Beschimpfung, Verspottung, Schmähung oder jegliche Bekämpfung von Gottes Wahrheit, Gnade und Wegen, das Ablegen eines Bekenntnisses zur Religion aus Heuchelei oder zu unrechten Zwecken, sich ihrer schämen oder ihr zur Schande gereichen durch trostlosen, unweisen, unfruchtbaren und anstössigen Wandel oder durch Abfall von ihr.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

114. Welche Gründe sind dem dritten Gebot beigefügt?
Die Gründe, die dem dritten Gebot beigefügt sind in den Worten: des Herrn, deines Gottes, und: denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht, sind die, dass sein Name, weil er der Herr und unser Gott ist, von uns nicht entweiht oder in irgend einer Weise missbraucht werden darf, besonders aber, weil er von dem Freispruch und der Schonung der Übertreter dieses Gebotes soweit entfernt ist, dass er sie seinem gerechten Gericht nicht entgehen lassen will, wenn auch viele von ihnen den Zensuren und Strafen der Menschen entgehen mögen.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

115. Wie lautet das vierte Gebot?
Das vierte Gebot lautet: Gedenke des Sabbattags, dass du ihn heiligest. Sechs Tage sollst du arbeiten, und alle deine Dinge beschicken; aber am siebenten Tage ist der Sabbat des Herrn, deines Gottes. Da sollst du kein Werk tun»'noch dein Sohn, noch deine Tochter, noch dein Knecht, noch deine Magd, noch dein Vieh, noch dein Fremdling, der in deinen Toren Ist. Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel und Erde gemacht und das Meer, und alles, was drinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete der Herr den Sabbattag, und heiligte ihn.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

116. Was wird im vierten Gebot gefordert?
Das vierte Gebot fordert von allen Menschen, dass sie solche festgesetzten Zeiten, wie Gott sie in seinem Wort bestimmt hat, heiligen oder ihm heilig halten, und zwar ausdrücklich einen ganzen Tag unter sieben, was von Anbeginn der Welt bis zur Auferstehung Christi der siebente Tag war, und seitdem der erste Tag der Woche ist und so fortdauern soll bis zum Ende der Welt, welches der christliche Sabbat ist und im Neuen Testament des Herrn Tag genannt wird.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

117. Wie soll der Sabbat oder des Herrn Tag geheiligt werden?
Der Sabbat oder des Herrn Tag soll geheiligt werden durch eine heilige Ruhe an dem ganzen Tage, nicht allein von solchen Werken, die zu allen Zeiten sündhaft sind, sondern auch von solchen weltlichen Beschäftigungen und Vergnügungen, die an ändern Tagen erlaubt sind, und dadurch, dass wir es unsere Lust sein lassen, die ganze Zeit, ausgenommen soviel, wie für die Werke der Not und der Barmherzigkeit in Anspruch zu nehmen ist, auf die öffentlichen und privaten Übungen der Gottesverehrung zu verwenden. Und zu diesem Ende sollen wir unsere Herzen vorbereiten und unsere weltlichen Geschäfte mit solchem Vorbedacht, Fleiss und Masshalten ordnen und rechtzeitig erledigen, dass wir umso mehr für die Pflichten dieses Tages frei und gerüstet sind.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

118. Warum richtet sich der Auftrag, den Sabbat zu halten, noch ganz besonders an die Häupter der Familien und andere Vorgesetzte?
Der Auftrag, den Sabbat zu halten, richtet sich noch ganz besonders an die Häupter der Familien und andere Vorgesetzte, weil sie verbunden sind, ihn nicht allein selbst zu halten, sondern darauf zu sehen, dass er von allen denen beobachtet wird, die unter ihrer Obhut stehen, und weil sie oftmals geneigt sind, jene durch Beschäftigung mit ihren eignen Angelegenheiten daran zu behindern.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

119. Welches sind die Sünden, die im vierten Gebot verboten werden?
Die Sünden, die im vierten Gebot verboten werden, sind alle: Unterlassungen der geforderten Pflichten, alle unachtsame, nachlässige und nutzlose Erfüllung derselben, sowie der Überdruss an ihnen, alle Entweihung des Tages durch Müssiggang und alles Tun dessen, was an sich sündhaft ist, und durch alle unnötigen Werke, Worte und Gedanken in Hinsicht unserer weltlichen Beschäftigungen und Vergnügungen.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

120. Welches sind die Gründe, die dem vierten Gebot beigefügt sind, um es noch mehr zu bekräftigen?
Die Gründe, die dem vierten Gebot beigefügt sind, um es noch mehr zu bekräftigen, sind hergenommen zunächst von seiner Billigkeit, indem Gott uns sechs von sieben Tagen für unsere eigenen Angelegenheiten erlaubt und nur einen für sich selbst behält, mit den Worten: Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Dinge beschicken, sodann davon, dass Gott diesen Tag als sein besonderes Eigentum in Anspruch nimmt: Der siebente Tag Ist der Sabbat des Herrn, deines Gottes, ferner von dem Vorbild Gottes, der: in sechs Tagen Himmel und Erde gemacht hat und alles, was drinnen ist, und ruhte am siebenten Tage, endlich von dem Segen, den Gott auf jenen Tag legte, indem er ihn nicht nur heiligte als einen Tag für seinen Dienst, sondern indem er ihn verordnete zu einem Mittel des Segens für uns, wenn wir ihn heiligen: darum segnete der Herr den Sabbattag und heiligte ihn.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

121. Warum wird das Wort Gedenke an den Anfang des vierten Gebotes gesetzt?
Das Wort Gedenke wird an den Anfang des vierten Gebotes gesetzt, teils weil das Gedenken daran eine grosse Wohltat ist, indem es uns zu unserer Vorbereitung auf seine Erfüllung behilflich ist und wir durch seine Erfüllung alle übrigen Gebote erfüllen und weiter ein dankbares Gedenken bewahren an die beiden grossen Wohltaten der Schöpfung und Erlösung, die einen kurzen Abriss der Religion enthalten, teils weil wir leicht geneigt sind, es zu vergessen, darum dass es weniger das Licht der Natur für sich hat und trotzdem unsere natürliche Freiheit in Dingen, die sonst rechtmässig sind, einschränkt, dass er nur einmal in sieben Tagen vorkommt und viele weltliche Geschäfte dazwischenkommen und nur allzu oft unsern Geist davon abziehen, an ihn zu denken, es sei um uns auf ihn vorzubereiten oder ihn zu heiligen, und dass der Satan mit seinen Werkzeugen kräftig daran arbeitet, seine Herrlichkeit und sogar das Gedenken an ihn auszulöschen und dadurch alle falsche Religion und Gottlosigkeit einzuführen.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

122. Was ist die Summe der sechs Gebote, welche unsere Pflicht gegen den Menschen enthalten?
Die Summe der sechs Gebote, welche unsere Pflicht gegen den Menschen enthalten, ist, dass wir unsern Nächsten lieben als uns selbst und dass wir den ändern das tun, was wir wollen, dass sie uns tun sollen.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

123. Wie lautet das fünfte Gebot?
Das fünfte Gebot lautet: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest im Lande, das dir der Herr, dein Gott, gibt.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

124. Wer ist im fünften Gebot mit Vater und Mutter gemeint?
Mit Vater und Mutter sind im fünften Gebot nicht nur die natürlichen Eltern gemeint, sondern alle, die an Alter oder Gaben uns vorgesetzt sind, und zwar insbesondere solche, die nach Gottes Ordnung in amtlichen Stellen uns übergeordnet sind, es sei in der Familie oder in der Kirche oder im Gemeinwesen.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

125. Warum werden die Vorgesetzten als Vater und Mutter bezeichnet?
Die Vorgesetzten werden als Vater und Mutter bezeichnet, sowohl um sie zu belehren, dass sie in allen Pflichten gegen ihre Untergebenen wie natürliche Eltern Liebe und Nachsicht gegen sie gemäss ihren verschiedenen Beziehungen zum Ausdruck bringen sollen, als auch um die Untergebenen zu grösserer Willigkeit und Freudigkeit anzuregen, indem sie ihre Pflichten gegen ihre Vorgesetzten als gegen ihre Eltern erfüllen.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

126. Was ist der allgemeine Zweck des fünften Gebotes?
Der allgemeine Zweck "des fünften Gebotes ist die Erfüllung derjenigen Pflichten, die wir in unsern bürger- lichen Beziehungen als Untergebene, Vorgesetzte oder Gleichgestellte uns gegenseitig schuldig sind.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Antworten