Mit den Bekenntnissen durchs Jahr 2011

Basiert auf "Biblische Lehre" - aber damit die Praxis nicht zu kurz kommt, ein Extra-Forum

Moderator: eddi

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

172. Kann jemand zum heiligen Abendmahl kommen, der daran zweifelt, ob er in Christo sei oder sich gebührend vorbereitet habe?
Jemand, der daran zweifelt, ob er in Christo sei oder sich zum Sakrament des heiligen Abendmahls gebührend vorbereitet habe, kann ein wahres Anrecht auf Christum haben, obwohl er dessen nicht versichert ist, und er hat es nach Gottes Anrechnung, wenn er gebührend von der Vorstellung seines Mangels ergriffen ist und das ungeheuchelte Verlangen hat, in Christo erfunden zu werden und von der Ungerechtigkeit abzulassen. Und in diesem Fall muss er (weil die Verheissungen gegeben sind und dies Sakrament bestimmt ist zur Hilfe gerade für die Schwachen und die zweifelnden Christen) seinen Unglauben beweinen und daran arbeiten, dass seine Zweifel gelöst werden; und wenn er das tut, kann und muss er zum heiligen Abendmahl kommen, damit er auch fernerhin gestärkt werde.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

173. Kann jemand, der den Glauben bekennt und zum heiligen Abendmahl zu kommen begehrt, davon zurück gehalten werden?
Solche, die als unwissend oder anstössig befunden werden, können und sollen, ungeachtet ihres Glaubensbekenntnisses und ihres Verlangens, zum heiligen Abendmahl zu kommen, von diesem Sakrament zurückgehalten werden kraft der Vollmacht, welche Christus in seiner Kirche hinterlassen hat, bis sie Unterweisung empfangen und ihre Besserung bekunden.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

174. Was wird von denen, die das Sakrament des heiligen Abendmahls empfangen, während der Zeit seiner Spendung gefordert?
Von denen, die das Sakrament des heiligen Abendmahls empfangen, wird gefordert, dass sie während der Zeit seiner Spendung mit aller heiligen Ehrerbietung und Aufmerksamkeit in dieser Ordnung Gott ihren Dienst erweisen, die sakramentalen Elemente und Handlungen fleissig beachten, sorgsam den Leib des Herrn unterscheiden und mit Hingabe über seinen Tod und seine Leiden nachdenken und sich selbst dadurch zur kräftigen Ausübung ihrer Gnadengaben anspornen, indem sie sich selbst richten und über die Sünde Schmerz empfinden, indem sie ernstlich nach Christo hungern und dürsten, ihn durch den Glauben geniessen, von seiner Fülle nehmen, auf seine Verdienste vertrauen, sich an seiner Liebe erfreuen, für seine Gnade danksagen, indem sie ihren Bund mit Gott und ihre Liebe zu allen Heiligen erneuern.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

175. Was ist die Pflicht der Christen, nachdem sie das Sakrament des heiligen Abendmahls empfangen haben?
Die Pflicht der Christen, nachdem sie das Sakrament des heiligen Abendmahls empfangen haben, ist die, dass sie ernstlich betrachten, wie sie sich dabei benommen und welchen Erfolg sie gehabt haben, ob sie Belebung und Trost finden, ferner dass sie Gott dafür preisen, um Fortdauer bitten, gegen Rückfälle wachsam sind, ihre Gelübde erfüllen und sich selbst zur häufigen Teilnahme an dieser Ordnung ermutigen, dass sie aber, wenn sie gegenwärtig keine Wohltat empfinden, noch genauer ihre Vorbereitung auf das Sakrament und ihr Benehmen dabei überprüfen. Und wenn sie in beidem vor Gott und ihrem eigenen Gewissen bestehen können, werden sie auf die daraus zu seiner Zeit kommende Frucht zu warten haben. Wenn sie aber sehen, dass sie in einem von beiden gefehlt haben, müssen sie sich demütigen und in Zukunft mit mehr Sorgfalt und Fleiss darauf achten.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

176. Worin stimmen die Sakramente der Taufe und des heiligen Abendmahls überein?
Die Sakramente der Taufe und des heiligen Abendmahls stimmen darin überein, dass Gott der Urheber von beiden ist, dass Christus und seine Wohltaten der geistliche Teil in beiden sind, dass beide die Siegel desselben Bundes sind, dass sie von Dienern des Evangeliums und von keinem andern zu spenden sind und dass sie in der Kirche Christi fortgesetzt werden sollen bis zu seiner Wiederkunft.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

177. Worin unterscheiden sich die Sakramente der Taufe und des heiligen Abendmahls?
Die Sakramente der Taufe und des heiligen Abendmahls unterscheiden sich darin, dass die Taufe nur einmal, mit Wasser, zu spenden ist, als ein Zeichen und Siegel unserer Wiedergeburt und Einpflanzung in Christum,, und zwar auch unmündigen Kindern, während das heilige Abendmahl oftmals, in den Elementen von Brot und Wein, zu spenden ist, Christum als geistliche Nahrung für die Seele darstellen und darreichen sowie unser Bleiben und Wachsen in ihm bekräftigen soll, und zwar nur für solche, welche die Jahre und die Fähigkeit haben, sich selbst zu prüfen.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

178. Was ist das Gebet?
Das Gebet ist eine Darbringung unserer Wünsche an Gott im Namen Christi mit Hilfe seines Geistes, verbunden mit dem Bekenntnis unserer Sünden und dankbarer Anerkennung seiner, Barmherzigkeit.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

179. Dürfen wir nur zu Gott beten?
Da Gott allein imstande ist, die Herzen zu erforschen, die Bitten aller zu erhören, ihre Sünden zu verzeihen und ihre Wünsche zu erfüllen, und da man allein an ihn glauben und ihm mit religiöser Verehrung dienen soll, so haben alle das Gebet, das ein besonderer Teil davon ist, nur an ihn zu richten und an keinen ändern.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

180. Was heisst im Namen Christi beten?
Im Namen Christi beten heisst, im Gehorsam gegen sein Gebot und im Vertrauen auf seine Verheissungen Barmherzigkeit um seinetwillen erflehen, indem wir nicht bloss seinen Namen erwähnen, sondern unsere Ermutigung zum Beten und unsere Freudigkeit, Kraft und Hoffnung auf Annahme im Gebet aus Christo und seiner Mittlerschaft schöpfen.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

181. Warum müssen wir im Namen Christi beten?
Da die Sündhaftigkeit des Menschen und sein darin begründeter Abstand von Gott so gross ist, dass wir ohne einen Mittler keinen Zutritt zu seiner Gegenwart haben können, und da es im Himmel oder auf Erden niemanden gibt, der zu diesem herrlichen Werk bestimmt oder geeignet ist, ausser Christo allein, so dürfen wir in keinem ändern Namen als in seinem beten.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

182. Wie hilft uns der Geist beim Beten?
Da wir nicht wissen, was wir beten sollen, wie sich's gebührt, so hilft der Geist unserer Schwachheit auf, indem er uns befähigt, zu verstehen, sowohl für wen und was als auch wie gebetet werden muss, und indem er in unsern Herzen (wenn auch nicht in allen Menschen und nicht zu allen Zeiten in demselben Mass) die Gedanken, Gemütsbewegungen und Gnadengaben wirkt und belebt, welche zur rechten Erfüllung dieser Pflicht erforderlich sind.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

183. Für wen müssen wir beten?
Wir müssen beten für die ganze Kirche Christi auf Erden, für die Obrigkeit und für die Diener am Wort, für uns selbst, unsere Brüder, sogar für unsere Feinde, und für Menschen aller Art, die jetzt leben oder künftig leben werden, aber nicht für die Toten, auch nicht für die, von denen bekannt ist, dass sie die Sünde zum Tode begangen haben. 184. Um welche Dinge müssen wir beten?
Wir müssen um alle Dinge beten, die Gott zur Ehre, der Kirche zum Wohl und uns selbst und ändern zum Besten dienen, nicht aber um irgendetwas, das unrecht ist.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

184. Um welche Dinge müssen wir beten?
Wir müssen um alle Dinge beten, die Gott zur Ehre, der Kirche zum Wohl und uns selbst und ändern zum Besten dienen, nicht aber um irgendetwas, das unrecht ist.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

185. Wie müssen wir beten?
Wir müssen beten mit einer ehrfurchtsvollen Vorstellung von der Majestät Gottes und einer tiefen Empfindung von unserer eigenen Unwürdigkeit, unseren Nöten und Sünden, mit bussfertigem, dankbarem und geöffnetem Herzen, mit Verstand, Glauben, Aufrichtigkeit, Inbrunst, Liebe und Beharrlichkeit, indem wir mit demütiger Unterwerfung unter seinen Willen auf ihn harren.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Leo_Sibbing
Moderator
Beiträge: 971
Registriert: 12.05.2008 11:58

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Beitrag von Leo_Sibbing »

186. Welche Regel hat uns Gott als Anweisung zur Pflicht des Gebets gegeben?
Das ganze Wort Gottes dient dazu, uns zur Pflicht des Betens anzuweisen; aber die besondere Regel der Anweisung ist die Form des Gebetes, welche Christus, unser Heiland, seine Jünger gelehrt hat, gewöhnlich das Gebet des Herrn genannt.
Ich freue mich sehr in dem HERRN, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott; denn er hat mir Kleider des Heils angezogen, mit dem Mantel der Gerechtigkeit mich bekleidet, ... Jesaja 61,10

Antworten