Keineswegs – ich nehme nicht an, daß Du behaupten willst, die Bibel sei ein Märchenbuch.Stefan Pohl hat geschrieben: Daß der Auferstehungstag des Christus ein erster Wochentag gewesen sei, ist ohnehin ein theologischen Märchen.
Mt 28,1 Aber spät am Sabbath, in der Dämmerung des ersten Wochentages, kam Maria Magdalene und die andere Maria, um das Grab zu besehen.
(Anmerkung: nach jüdischer Zeitrechnung beginnt der Tag nach Sonnenuntergang, also nach unserer Zeitrechnung am Abend des Vortages. Deshalb waren die jüdischen Behörden auch so darauf erpicht, daß die Gekreuzigten noch vor Sonnenuntergang tot und begraben waren, weil sonst der Sabbat entweiht worden wäre [vgl. Joh 19,31].)
Mk 16,2 Und sehr früh am ersten Wochentage kommen sie zur Gruft, als die Sonne aufgegangen war.
[[Mk 16,9 Als er aber früh am ersten Wochentage auferstanden war, erschien er zuerst der Maria Magdalene, von welcher er sieben Dämonen ausgetrieben hatte.]]
Lk 24,1 An dem ersten Wochentage aber, ganz in der Frühe, kamen sie zu der Gruft und brachten die Spezereien, die sie bereitet hatten.
Joh 20,1 An dem ersten Wochentage aber kommt Maria Magdalene früh, als es noch finster war, zur Gruft und sieht den Stein von der Gruft weggenommen.
Joh 20,19 Als es nun Abend war an jenem Tage, dem ersten der Woche, und die Türen, wo die Jünger waren, aus Furcht vor den Juden verschlossen waren, kam Jesus und stand in der Mitte und spricht zu ihnen: Friede euch!
Apg 20,7 Am ersten Tage der Woche aber, als wir versammelt waren, um Brot zu brechen, unterredete sich Paulus mit ihnen, indem er am folgenden Tage abreisen wollte; und er verzog das Wort bis Mitternacht.
(Anmerkung: hieraus wird deutlich, daß die Christen sich bereits zur Zeit des Apostels Paulus regelmäßig am ersten Wochentag zu versammeln pflegten. Kein Gesetz/Zwang/Muß, sondern einfach ein allgemein üblicher Brauch.)
Der erste Wochentag ist mit unserem Sonntag identisch. Nun, wenn dieser Tag bei einigen Heiden dem Sonnengott geweiht war, ist das ein Grund, daß unser Herr an diesem Tag nicht hätte auferstehen dürfen? Dann müßte er heute noch im Grab liegen, denn alle Wochentage waren irgendeinem Götzen geweiht. Zum Glück hat sich Jesus nicht darum geschert.

Freundliche Grüße
Joachim
P.S.: Die Frage nach dem Zehnten läßt sich eigentlich mit 2Kor 9,7 kurz und knapp erledigen: „Ein jeder [gebe], wie er’s sich im Herzen vorgenommen hat, nicht mit Unwillen oder aus Zwang; denn einen fröhlichen Geber hat Gott lieb.“