Seite 7 von 22

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 09.04.2011 17:02
von Leo_Sibbing
52. Wie wurde Christus in seiner Auferstehung erhöht?
Christus wurde in seiner Auferstehung dadurch erhöht, dass er, der die Verwesung nicht gesehen hatte (wie es denn unmöglich war, dass er davon gehalten wurde) in eben demselben Leib, in dem er gelitten hatte, und der mit seinen wesentlichen Eigenschaften versehen (aber ohne Sterblichkeit und ohne die allgemeinen Schwachheiten, die zu diesem Leben gehören) wirklich mit seiner Seele vereinigt war, am dritten Tage durch seine eigene Kraft wiederauferstand von den Toten, wodurch er bewies, dass er selbst der Sohn Gottes sei, der göttlichen Gerechtigkeit Genugtuung geleistet, den Tod wie auch den, der des Todes Gewalt hatte, besiegt habe und dass er über Lebendige und Tote Herr sei. Und das alles tat er wie ein bevollmächtigter Vertreter, als Haupt seiner Kirche, um sie zu rechtfertigen, sie in der Gnade lebendig zu machen, ihnen beizustehen gegen ihre Feinde und sie ihrer Auferstehung von den Toten am jüngsten Tage zu versichern.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 10.04.2011 13:57
von Leo_Sibbing
53. Wie wurde Christus in seiner Himmelfahrt erhöht?
Christus wu rde in seiner Himmelfahrt dadurch erhöht, dass er, nachdem er nach seiner Auferstehung seinen Aposteln oftmals erschienen war und mit ihnen verkehrt hatte, wobei er zu ihnen von den Dingen des Reiches Gottes sprach und ihnen den Auftrag gab, das Evangelium allen Völkern zu predigen, vierzig Tage nach seiner Auferstehung in unserer Natur und als unser Haupt, triumphierend über seine Feinde, sichtbar auffuhr in den höchsten Himmel, um dort Gaben für die Menschen zu empfangen, um unser Trachten dorthin zu richten und uns die Stätte zu bereiten, wo er selber ist und bleiben wird bis zu seiner Wiederkunft am Ende der Welt.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 11.04.2011 10:39
von Leo_Sibbing
54. Wie wird Christus in seinem Sitzen zur Rechten Gottes erhöht?
Christus wird in seinem Sitzen zur Rechten Gottes dadurch erhöht, dass er als Gottmensch zu der höchsten Gunst bei Gott dem Vater erhoben ist, mit aller Fülle der Freude, der Herrlichkeit und der Gewalt über alles im Himmel und auf Erden, und dass er seine Kirche sammelt und beschützt und ihre Feinde unterdrückt, seine Diener und sein Volk mit Gaben und Gnaden versieht und sie vertritt.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 12.04.2011 13:49
von Leo_Sibbing
55. Wie vertritt Christus?
Christus vertritt dadurch, dass er in unserer Natur immerwährend vor dem Vater im Himmel im Verdienst seines irdischen Gehorsams und Opfers erscheint, seinen Willen kundtut, es möchte dieses allen seinen Gläubigen zugeeignet werden, auf alle gegen sie erhobenen Anklagen Rede und Antwort steht und ihnen Ruhe des Gewissens ungeachtet ihrer täglichen Verfehlungen, Zutritt mit Freudigkeit zu dem Gnadenstuhl und Annahme ihrer selbst und ihrer Dienste verschafft.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 13.04.2011 11:11
von Leo_Sibbing
56. Wie soll Christus erhöht werden, wenn er wiederkommt, um die Welt zu richten?
Christus soll, wenn er wiederkommt, um die Welt zu richten, dadurch erhöht werden, dass er, der ungerecht von gottlosen Menschen gerichtet und verurteilt worden ist, am jüngsten Tage wiederkommen wird mit grosser Macht und in der vollen Offenbarung seiner eignen und seines Vaters Herrlichkeit mit allen seinen heiligen Engeln, mit einem Feldgeschrei, mit der Stimme des Erzengels und mit der Posaune Gottes, um den Kreis des Erdbodens zu richten mit. Gerechtigkeit.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 14.04.2011 13:04
von Leo_Sibbing
57. Welche Wohltaten hat Christus durch seine Mittlerschaft erworben?
Christus hat durch seine Mittlerschaft die Erlösung erworben mit allen ändern Wohltaten des Bundes der Gnade.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 15.04.2011 19:31
von Leo_Sibbing
58. Wie gelangen wir dazu, dass wir der Wohltaten, die Christus erworben hat, teilhaftig werden?
Wir werden der Wohltaten, die Christus erworben hat, dadurch teilhaftig, dass sie uns zugeeignet werden, was insbesondere das Werk Gottes des heiligen Geistes ist.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 16.04.2011 09:22
von Leo_Sibbing
59. Wer wird der Erlösung durch Christum teilhaftig?
Die Erlösung wird gewiss zugeeignet und wirksam mitgeteilt allen denjenigen, für welche Christus sie erworben hat, die zu seiner Zeit durch den heiligen Geist befähigt werden, gemäss dem Evangelium an Christum zu glauben.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 17.04.2011 13:35
von Leo_Sibbing
60. Können diejenigen, welche niemals das Evangelium gehört haben und so Jesum Christum weder kennen noch an ihn glauben, dadurch selig werden, dass sie nach dem Licht der Natur leben?
Diejenigen, welche niemals das Evangelium gehört haben und darum Jesum Christum nicht kennen und nicht an ihn glauben, können nicht selig werden, mögen sie noch so fleissig sein, ihr Leben nach dem Licht der Natur oder dem Gesetz der Religion, die sie bekennen, einzurichten, und es ist in keinem ändern Heil als nur in Christo, der allein der Heiland seines Leibes ist, der Kirche.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 19.04.2011 11:34
von Leo_Sibbing
61. Werden alle selig, die das Evangelium hören und in der Kirche leben?
Nicht alle, die das Evangelium hören und in der sichtbaren Kirche leben, werden selig, sondern nur die, welche wahre Glieder der unsichtbaren Kirche sind.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 20.04.2011 12:18
von Leo_Sibbing
62. Was ist die sichtbare Kirche?
Die sichtbare Kirche ist eine Gesellschaft, die aus allen denen, welche zu allen Zeiten und an allen Orten der Welt die wahre Religion bekennen, und aus ihren Kindern besteht.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 22.04.2011 09:57
von Leo_Sibbing
63. Welches sind die besonderen Vorrechte der sichtbaren Kirche?
Die sichtbare Kirche hat das Vorrecht, dass sie unter der besonderen Fürsorge und Leitung Gottes steht, dass sie zu allen Zeiten beschützt und bewahrt wird, ungeachtet des Widerstandes aller Feinde, und dass sie sich des Besitzes der Gemeinschaft der Heiligen erfreut sowie der ordentlichen Heilsmittel und des Anerbietens der Gnade an alle ihre Glieder im Amt des Evangeliums durch Christum, welcher bezeugt, dass jeder, der an ihn glaubt, selig werden wird, und dass er niemanden ausschliesst, der zu ihm kommen will.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 23.04.2011 11:28
von Leo_Sibbing
64. Was ist die unsichtbare Kirche?
Die unsichtbare Kirche ist die gesamte Zahl der Auserwählten, welche waren, sind oder sein werden, in eins vereinigt unter Christo, dem Haupt.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 24.04.2011 11:57
von Leo_Sibbing
65. Welche besonderen Wohltaten erlangen die Glieder der unsichtbaren Kirche durch Christum?
Die Glieder der unsichtbaren Kirche erlangen durch Christum Vereinigung und Gemeinschaft mit ihm in der Gnade und in der Herrlichkeit.

Der große Westminster-Katechismus von 1647

Verfasst: 25.04.2011 15:11
von Leo_Sibbing
66. Was ist die Vereinigung, welche die Auserwählten mit Christus haben?
Die Vereinigung, welche die Auserwählten mit Christo haben, ist das Werk der Gnade Gottes, wodurch sie geistlich und mystisch, jedoch wirklich und unzertrennlich mit Christo als ihrem Haupt und Gatten verbunden werden, was in ihrer wirksamen Berufung geschieht.