Kritik von M. Arhelger zur John MacArthurs - Studienbibel
Verfasst: 05.08.2006 11:49
Hallo,
hinsichtlich einer Kritik zur John MacArthur - Studienbibel auf www.soundwords.de habe ich eine Frage zu Römer 3, 21 , wobei sich meine Frage auch etwas an dieser Kritik orientiert, so dass wohl ein Lesen des entsprechenden Beitrages notwendig erscheint.
Also betreffend der Rechtfertigung aus Glauben stellt MacArthur in seiner Studienbibel die These auf, dass der Gehorsam Christi gegenüber dem Gesetz dem Gläubigen angerechnet wird. Dagegen argumentiert der Kontrahent M. Arhelger, dass Gottes Gerechtigkeit " ohne Gesetz" offenbart worden ist, wie es eben im Bibelvers zu lesen sei. Allerdings was bedeutet dies im Zusammenhang mit dem "Gesetz des Glaubens" ?
Meine Frage zielt nunmehr in die Richtung ab, ob der Grundtext die Behauptung von M. Arhelger unterstützt oder nicht. Des Weiteren ersehe ich einen gewissen Fehler in der Interpretation von M. Arhelger und möchte mich diesbezüglich austauschen. Könnte meine These richtig sein, dass nur Irrlehrer über vermeintliche und auch tatsächliche Irrlehrer in dieser Art und Weise schreiben und richten ? Die persönliche Angriffslust, die der Herr Arhelger hier zu Tage bringt, erweckt bei mir den Eindruck, dass er und diese vermeintlichen Christen unter bibelkreis.ch die Liebe Gottes nicht haben, zumindest scheint Ihnen die Bibelpassage in 1. Korinther 13 unbekannt zu sein.
Im Eigenstudium durfte ich allerdings feststellen, dass - weil M. Arhelger seine Argumentation an dem einen Wort "ohne" festmachte - man in der Betrachtung eines anderen Wortes zu einer gegenteiligen Meinung gelangt.
Hierbei meine ich nämlich die Betrachtung des Wortes "durch " in Römer 3, 21. Die systematische Betrachtung des Wortes "durch" im gesamten Kontext bringt hauptsächlich das griechische Wort "dia" zum Vorschein. Indes sehen wir allerdings, dass in Römer 3, 21 das Wort " hupo " bzw. " hypo " für das deutsche Wort "durch" steht, so dass ich eben nunmehr ins Fragen gekommen bin, wie M. Arhelger zu seiner Meinung gekommen ist, zumal das griechische Wort für Gehorsam mit "hupakoe" übersetzt wird und eben deshalb stammverwandt mit "hupo" ist ( so auch die Erklärungen der Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel zu "hypo" in Verbindung mit der Studienbibel auf www.bibelkommentare.de ) .
Was bedeutet "hupo" bzw. "hypo" im Rahmen einer Wortbetrachtung bei Römer 3, 21 ? Könnte diese Bibelstelle auch so heißen: " ... bezeugt unter der Einwirkung des Gesetzes ... " ? Könnte dies bedeuten, dass der Gehorsam Jesu gegen das Gesetz dadurch im Vers selber angelegt ist, und Römer 5, 19 deshalb nur noch einmal eine Bestätigung ist (ohne die weitere Bedeutung dieses Verses hier weiter in Betracht zu ziehen) ?
Aufgrund meiner Feststellung ersehe ich einerseits, dass die Meinung von M. Arhelger vom Inhalt, der Schreibweise und der Absicht nicht in Ordnung ist . Andererseits mache ich mir aber mehr Gedanken darüber, ob eine einzelne Wortbetrachtung - egal , ob nun das Wort "ohne" bzw das Wort "durch" - ausreicht, so eine festgelegte These aufzustellen.
Im Rahmen meiner Feststellung der Stammverwandschaft von "hupakoe" zu "hupo" und in Verbindung mit den Bibelversen in Römer 3, 27 und 31 und Römer 5, 19 kann ich für mich persönlich eher die gegenteilige Auffassung zu M. Arhelger sehen, zumal Paulus auch von einem "Gesetz des Glaubens" spricht.
Nunmehr darf man die Auffassung vertreten, dass mein Beitrag eine Kritik an der Kritik des Herrn Arhelger darstellt. Indes sollten aber meine Fragen mehr zur Beantwortung tendieren, ob aus der Verwendung des Wortes "hupo" die Feststellung statthaft ist, dass der Gehorsam Christi mehr in Betracht kommen sollte als die Thesen von M. Arhelger.
In Jesus verbunden
Olly
hinsichtlich einer Kritik zur John MacArthur - Studienbibel auf www.soundwords.de habe ich eine Frage zu Römer 3, 21 , wobei sich meine Frage auch etwas an dieser Kritik orientiert, so dass wohl ein Lesen des entsprechenden Beitrages notwendig erscheint.
Also betreffend der Rechtfertigung aus Glauben stellt MacArthur in seiner Studienbibel die These auf, dass der Gehorsam Christi gegenüber dem Gesetz dem Gläubigen angerechnet wird. Dagegen argumentiert der Kontrahent M. Arhelger, dass Gottes Gerechtigkeit " ohne Gesetz" offenbart worden ist, wie es eben im Bibelvers zu lesen sei. Allerdings was bedeutet dies im Zusammenhang mit dem "Gesetz des Glaubens" ?
Meine Frage zielt nunmehr in die Richtung ab, ob der Grundtext die Behauptung von M. Arhelger unterstützt oder nicht. Des Weiteren ersehe ich einen gewissen Fehler in der Interpretation von M. Arhelger und möchte mich diesbezüglich austauschen. Könnte meine These richtig sein, dass nur Irrlehrer über vermeintliche und auch tatsächliche Irrlehrer in dieser Art und Weise schreiben und richten ? Die persönliche Angriffslust, die der Herr Arhelger hier zu Tage bringt, erweckt bei mir den Eindruck, dass er und diese vermeintlichen Christen unter bibelkreis.ch die Liebe Gottes nicht haben, zumindest scheint Ihnen die Bibelpassage in 1. Korinther 13 unbekannt zu sein.
Im Eigenstudium durfte ich allerdings feststellen, dass - weil M. Arhelger seine Argumentation an dem einen Wort "ohne" festmachte - man in der Betrachtung eines anderen Wortes zu einer gegenteiligen Meinung gelangt.
Hierbei meine ich nämlich die Betrachtung des Wortes "durch " in Römer 3, 21. Die systematische Betrachtung des Wortes "durch" im gesamten Kontext bringt hauptsächlich das griechische Wort "dia" zum Vorschein. Indes sehen wir allerdings, dass in Römer 3, 21 das Wort " hupo " bzw. " hypo " für das deutsche Wort "durch" steht, so dass ich eben nunmehr ins Fragen gekommen bin, wie M. Arhelger zu seiner Meinung gekommen ist, zumal das griechische Wort für Gehorsam mit "hupakoe" übersetzt wird und eben deshalb stammverwandt mit "hupo" ist ( so auch die Erklärungen der Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel zu "hypo" in Verbindung mit der Studienbibel auf www.bibelkommentare.de ) .
Was bedeutet "hupo" bzw. "hypo" im Rahmen einer Wortbetrachtung bei Römer 3, 21 ? Könnte diese Bibelstelle auch so heißen: " ... bezeugt unter der Einwirkung des Gesetzes ... " ? Könnte dies bedeuten, dass der Gehorsam Jesu gegen das Gesetz dadurch im Vers selber angelegt ist, und Römer 5, 19 deshalb nur noch einmal eine Bestätigung ist (ohne die weitere Bedeutung dieses Verses hier weiter in Betracht zu ziehen) ?
Aufgrund meiner Feststellung ersehe ich einerseits, dass die Meinung von M. Arhelger vom Inhalt, der Schreibweise und der Absicht nicht in Ordnung ist . Andererseits mache ich mir aber mehr Gedanken darüber, ob eine einzelne Wortbetrachtung - egal , ob nun das Wort "ohne" bzw das Wort "durch" - ausreicht, so eine festgelegte These aufzustellen.
Im Rahmen meiner Feststellung der Stammverwandschaft von "hupakoe" zu "hupo" und in Verbindung mit den Bibelversen in Römer 3, 27 und 31 und Römer 5, 19 kann ich für mich persönlich eher die gegenteilige Auffassung zu M. Arhelger sehen, zumal Paulus auch von einem "Gesetz des Glaubens" spricht.
Nunmehr darf man die Auffassung vertreten, dass mein Beitrag eine Kritik an der Kritik des Herrn Arhelger darstellt. Indes sollten aber meine Fragen mehr zur Beantwortung tendieren, ob aus der Verwendung des Wortes "hupo" die Feststellung statthaft ist, dass der Gehorsam Christi mehr in Betracht kommen sollte als die Thesen von M. Arhelger.
In Jesus verbunden
Olly