Warengruppen



Alles gleich gültig? - Details

Home --> Betanien Verlag --> Wachstum in der Gnade

John MacArthur
Alles gleich gültig?
Jesu Wahrheitsanspruch in postmoderner Zeit

Taschenbuch, 64 S., Betanien, März 04


Auszug aus der Einleitung:

Wir leben in der Postmoderne.

Es ist nicht die Zeit, mit der Welt Freundschaft zu schließen. Auf jeden Fall sollten wir nicht kapitulieren und dem Ruf nach Pluralismus und Toleranz nachgeben. Wenn wir nicht unsere Überzeugung zurückgewinnen, dass Christus der einzige Weg in den Himmel ist, wird die evangelikale Bewegung immer schwächer und unbedeutender werden.
Das Christentum ist dann irrelevant, wenn es lediglich einer von vielen Wegen zu Gott ist.
Wir müssen uns darauf zurückbesinnen, dass Sünder nicht durch clevere Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden oder durch menschliche Überzeugungskraft. Nein, Gottes Kraft zum Heil ist das Evangelium - und dieses Evangelium ist im Wesen eine Botschaft mit Absolutheitsanspruch.

Warum buhlen Evangelikale so verzweifelt um die Gunst der Welt? Viele Gemeinden gestalten ihre Gottesdienste so, dass sie den "Kirchendistanzierten" etwas zu bieten zu haben. Christliche Künstler äffen in ihrer Musik und Unterhaltung jede weltliche Masche nach. Prediger fürchten, das Evangelium könnte anstößig sein und ihnen Anfeindung einbringen; deshalb lassen sie bewusst die Teile der Botschaft aus, die die Welt nicht mag.
Die evangelikale Bewegung scheint von einer ganzen Armee fleischlicher Image-Berater in Beschlag genommen zu sein, die um jeden Preis die Welt überzeugen wollen, dass das Christentum ebenso tolerant, pluralistisch und freigeistig sein kann wie der politisch korrekteste Weltmensch.
Das Streben nach Anerkennung von der Welt ist nichts Geringeres als geistliche Hurerei. Der Apostel Jakobus benutzte genau dieses Bild, als er schrieb: "Ihr Ehebrecherinnen, wisst ihr nicht, dass die Freundschaft der Welt Feindschaft gegen Gott ist? Wer nun ein Freund der Welt sein will, erweist sich als Feind Gottes" (Jak 4,4).





Artikelsuche


Info zur Artikelsuche:
Gesucht wird in Titel, Autor und Untertitel. Gefunden werden auch unvollständige Zeichenfolgen ("spur" findet "Spurgeon"). Bis zur Anzeige des Ergebnisses kann es einige Sekunden dauern.