Liebe Abonnenten der Betanien-Nachrichten,
wir wünschen Ihnen Gottes reiche Gnade für das neue Jahr! Hier erhalten Sie erstmals in diesem Jahr unsere Informationen über interessante Neuerscheinungen, Sonderangebote und besondere Empfehlungen. Beachten Sie insbesondere die Einladung zur Verax-Konferenz am Ende dieses Newsletters.
Herzliche Grüße, Hans-Werner Deppe
Neu erschienen – jetzt lieferbar:
![]() |
Charles H. Spurgeon Männer und Frauen des Neuen Testaments Hardcover, 640 Seiten, CLV Jan. 2010 |
![]() |
Bärbel und Jürgen Fischer Mit Werten erziehen und prägen Ein Praxishandbuch zur Vermittlung biblischer Werte in der christlichen Erziehung Paperback, 308 Seiten, CMDH Jan. 2010 |
![]() |
Lou Priolo Kinderherzen lehren Wie man die Bibel in der Erziehung anwendet Paperback, 191 Seiten, Betanien 01.12.2009 |
![]() |
Paul White Dschungeldoktors Feinde Taschenbuch, 160 Seiten, CLV Jan. 2010 |
![]() |
Paul White Von Affen, Giraffen und anderen Tieren Taschenbuch, 80 Seiten, CLV Jan. 2010 |
Unser Buch des Monats Januar 2010:
![]() |
Buch des Monats Jan. ’10 C.H. Spurgeon Besser als Gold Tägliche Andachten mit den Psalmen Hardcover, 768 Seiten, CLV August 2006 Unsere Empfehlung: Lesen Sie ein Andachtsbuch, das fortlaufend durch ein Bibelbuch führt, wie diese Psalmen-Betrachtungen (mit weitergehendem Bibelleseplan, siehe PDF auf unserer Shopseite) von C.H. Spurgeon. |
Neu in unser Sortiment aufgenommen:
![]() |
Eberhard Busch, Alasdair Heron Reformatorische Anfänge 1533-1541 Reihe Calvin Studienausgabe, Band 1.1 Paperback, 269 Seiten, Neukirchener Verlag Weitere Titel der Reihe „Calvin Studienausgabe“ siehe HIER |
![]() |
Martin Luther Vom ehelichen Leben Taschenbuch, 96 Seiten, Reclam |
![]() |
Martin Luther Von der Freiheit eines Christenmenschen Und: An den christlichen Adel deutscher Nation / Sendbrief vom Dolmetschen Taschenbuch, 178 Seiten, Reclam |
Neu im Sonderangebot:
![]() |
Tim Kelly Auserwählt und eins gemacht Die Lehren der Gnade als Heilmittel gegen Spaltung Paperback, 220 Seiten, Betanien 15. Nov. 2006 |
![]() |
James I. Packer Gott erkennen Das Zeugnis vom einzig wahren Gott Paperback, 264 Seiten, VLM 2005 |
![]() |
Kalender @home 2010
Aufstellkalender mit 12 Postkarten, CSV Sehr praktischer und origineller Aufsteller – siehe weitere Fotos in unserem Shop. |
![]() |
Kalender @work 2010 In praktischer Aufstellbox im Format 11 x 19 cm Aufstellkalender mit 12 Postkarten, CSV Sehr praktischer und origineller Aufsteller – siehe weitere Fotos in unserem Shop. |
![]() |
Lupino 2010 Der Kinderkalender zum Lesen und Malen Spiralbindung, farbig, 29 x 21cm, CSV |
![]() |
TimeKeeper 2010 Der praktische Mini-Timer mit der Bibel Taschenbuch, 157 Seiten, CSV |
Ideenheft zum Jahr der Stille – einige Fragezeichen
Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, soll an dieser Stelle das evangelikale Verständnis von Stilleübungen näher untersucht werden. Dazu möchten wir zunächst auf eine hilfreiche Vorarbeit zurückgreifen: Der Evangelist und Apologet Alexander Seibel hat eine Analyse des offiziellen „Ideenhefts zum Jahr der Stille“ verfasst (dieses Heft steht unter jahrderstille.de als PDF zur Verfügung). Alexander Seibel schreibt, nachdem er zunächst positive Seiten erwähnt hat: „Die in diesem Heft propagierte Stille ähnelt öfter dem Zustand der Passivität bis hin zu fast identischen Anleitungen, die man sowohl in der Esoterik wie in den asiatischen Meditationsformen kennt, um die ‘kosmische Energie’ einzuatmen“. Die belegenden Zitate und weiteren Kritikpunkte Seibels finden Sie in seinem Artikel unter http://www.horst-koch.de/joomla_new/content/view/417/462/ . Dort beschreibt er nicht nur das Problem der Passivität, sondern auch, wie das Ideenheft zu meditativen Gebetsübungen anleitet, die quasi als esoterisches Mantra dienen und weitere besorgniserregende Punkte. So ist zu befürchten, dass mit dem Programm zum Jahr der Stille das New-Age-Gedankengut sich unter Evangelikalen noch mehr etabliert.
Katholisch-heidnische Absonderlichkeiten
Skurril anmutende Blüten treibt bisweilen die Verbindung zwischen katholischem Volksglauben und abergläubischen heidnischen Traditionen. So erwarten in Italien die Kinder ihre Weihnachtsgeschenke nicht in erster Linie vom „Christkind“ oder vom „Weihnachtsmann“, sondern von der Hexe Befana. Eine katholische Quelle erklärt: „Die Befana ist eine alte Frau, die in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar den Kindern Geschenke bringt. Sie steigt durch die Kamine in die Wohnungen ein. Deswegen hängen die Kinder am Vorabend immer leere Strümpfe an die Kaminsimse, und die Befana füllt sie mit ihren Gaben, besonders mit Süßigkeiten.“ Im Internetlexikon Wikipedia wird die Befana als „weiblicher Dämon“ erklärt. Auf tagesschau.de ist über die Befana zu lesen: „Ihren Ursprung hat die Befana-Tradition in einer Geschichte, die auf kuriose Weise christlichen Glauben mit heidnischen Figuren mischt. In der jahrhundertealten Legende wird erzählt, dass die Heiligen Drei Könige auf ihrem Weg zum Jesuskind am Haus der Hexe Befana vorbeige¬kommen sind. Die Befana hatte erst keine Zeit mitzukommen. Als sie aber mit ihren Hausarbeiten fertig war, wollte auch sie das Jesuskind beschenken. Da der Stern über Bethlehem mittlerweile verglüht war, habe die Befana – so die Legende – Geschenke durch die Schornsteine aller Häuser geworfen, in den Kinder lebten.“
So verwunderlich oder kurios ist dies allerdings gar nicht, denn diese Vermischung von heidnisch-okkulten und christlichen Elementen ist ein Wesensmerkmal des Katholizismus. Die römisch-katholische Liturgie, Bilder- und „Heiligen“-Verehrung usw. sind voll davon. Und nach dem vermeintlich alljährlich wiederkommenden „Christkind“ – eine zwar subtilere, aber nicht empfehlenswertere heidnische Vorstellung als die Hexe Befana – steht mit dem katholischen Karneval das nächste okkultheidnisch-katholische Fest ins Haus.
EU treibt „Internet der Dinge“ voran
Das Internet hat unsere Gesellschaft in den letzten zwei Jahrzehnten zweifellos grundlegend geprägt und gewandelt. Wie wird die technische Entwicklung die Gesellschaft in Zukunft prägen? Und welche politischen Mächte werden technologische Netzwerke als Machtinstrumente benutzten? Nach der Vernetzung von Computern ist Experten zufolge die Vernetzung der Dinge des Alltags der nächste Schritt: „der Wandel von einem Computernetz zu einem Netz untereinander verbundener Gegenstände, von Büchern und Autos über Elektrogeräte bis hin zu Lebensmitteln“.
Die „Europäische Kommission“, als Legislativ- und Exekutivorgan der Europäischen Union höchste Autorität Europas, hat einen so genannten „Aktionsplan für Europa“ veröffentlich, worin sie festlegt, dass und wie sie das künftige „Internet der Dinge“ in den nächsten 5 bis 15 Jahren mitbestimmen will. Sie will in diesem Entwicklungsprozess als „treibende Kraft“ fungieren. Das offizielle EU-Dokument finden Sie als PDF unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0278:FIN:DE:PDF
Verax-Konferenz am 8. Mai in Schopfheim
Die diesjährige Verax-Konferenz findet nicht wie bisher in Basel statt, sondern in der Stadthalle von Schopfheim zwischen Schwarzwald und Basel. Zum Thema „Der Gottesdienst – unterhaltsam, belehrtend, meditativ oder wie?“ sind als Referenten vorgesehen: David Manduka, Martin Erdmann, Edgar Andrews und Kurt Vetterli. Vortragthemen sind u.a. „Sport, Spiel, Spannung – evangelikale Gottesdienstgestaltung unter der Lupe“ und „Sonntags-Club oder Abbild des Himmlischen – Wie das Evangelium unseren Gottesdienst prägt“. Für den Büchertisch ist der Betanien Verlag zuständig. Der Veranstalter, das Verax-Institut unter Leitung von Martin Erdmann, dient unter dem Motto „Orientierung in einer Zeit der Orientierungslosigkeit“. Das Programm der Konferenz, weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.verax.ws/conference.html , einen Einladungsflyer als PDF unter http://www.verax.ws/pdf/VK2010.pdf. Über zahlreiche Teilnehmer würden wir uns sehr freuen – bitte verbreiten Sie diese Einladung.
Impressum: Betanien Verlag e.K. · verantwortlich: Hans-Werner Deppe · Imkerweg 38 · 32832 Augustdorf · Tel. 05237 / 89 90 90 · USt-ID: DE 208 350 478 · Registergericht: Lemgo HRA 36 66