Suche
Suche Menü

Peter Masters: Warum sollten wir beim Beten die Hände heben?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (11 Bewertungen, Durchschnitt: 3,18 von 5)

Loading...

Von Peter Masters, Metropolitan Tabernacle, London

Wenn der Herr will, dass wir in Geist und Wahrheit anbeten, warum halten es dann so viele Christen für nötig, Hände, Arme und den ganzen Körper einzusetzen, um sich in eine „Anbetungs-Stimmung“ zu versetzen? Was treibt sie dazu, um jeden Preis diese körperlichen Aspekte in die Anbetung einzubringen? Wollen sie die Gefühle durch menschliche Mittel aufpuschen, anstatt sie durch tiefe, besinnliche und geistliche Anbetung zu erwärmen? In diesem kurzen Artikel schauen wir uns die Behauptung an, das Erheben der Hände sei in der Bibel gelehrt und sollte deshalb auch heute in der Anbetung praktiziert werden. Es stimmt, dass das Händehochheben mehrmals in den Psalmen erwähnt wird und einmal im Neuen Testament. Doch wie wir sehen werden, hat das nichts mit gemeinschaftlicher Anbetung zu tun. Vielmehr werden diese Stellen von Charismatikern aus dem Zusammenhang gerissen. Es kann nicht sein, dass der Herr im Gegensatz zu seinem Grundsatz der „Anbetung in Geist und Wahrheit“ fordert, dass beim Beten die Hände erhoben werden müssen.

Warum erhob David seine Hände, wie wir in den Psalmen lesen? Was bedeutete seine Gestik? In Psalm 28,2 lesen wir: „Höre die Stimme meines Flehens … wenn ich meine Hände aufhebe zu deinem heiligen Tempelraum.“ David war fern von Jerusalem, wahrscheinlich auf der Flucht vor Absalom. Als Flüchtling erhob er bei seinem persönlichen Gebet seine Hände in Richtung Jerusalem – dem Ort der Opferungen. Damit wollte er sich mit den Opferdarbringungen der Priester identifizieren. Er konnte nicht dabei sein, aber er symbolisch brachte er seine Solidarität mit diesen Opfern zum Ausdruck. Es ist wichtig zu bedenken, dass er wohl nicht seine Hände erhoben hätte, wäre er vor Ort in Jerusalem gewesen. Denn nur die Priester brachten die Opfer dar, und daher war dies ein reiner Akt der Identifikation eines räumlich getrennten Anbeters. Bei der üblichen Anbetung wurde dies nicht praktiziert.

In Psalm 63,5 sagt David: „So werde ich dich preisen während meines Lebens, meine Hände in deinem Namen aufheben.“ Hier befand er sich in der Wüste Juda und damit wiederum getrennt vom Ort der Opferungen. Er sehnte sich danach, im Heiligtum zu sein und bringt dies in Vers 3 zum Ausdruck. Zu dem Zeitpunkt, als die Opfer dargebracht wurden, erhobt er wiederum seine Hände und identifizierte sich so mit dem Abendopfer.
In Psalm 141,2 drückt David sich sehr klar aus. Auch hier ist er fern vom Heiligtum und bittet Gott, dass seine Gebete wie Weihrauch aufsteigen mögen: „Lass als Rauchopfer vor dir stehen mein Gebet, das Erheben meiner Hände als Speisopfer am Abend.“

Als er fern vom Heiligtum war, erhob David seine Hände, um sein Einssein mit dem Abendopfer auszudrücken. Dieses Verhalten war kein Bestandteil einer üblichen gemeinschaftlichen Anbetungsversammlung, sondern eine persönliche Geste mit klar umrissener und spezieller Bedeutung. Die Frage stellt sich: Sollten wir es David gleich tun? Natürlich nicht, denn die alttestamentlichen Opfer gibt es nicht mehr. Jesus Christus hat alle Opfergesetze und Symbole erfüllt und das Abendopfer wird heute nicht mehr dargebracht. Deshalb finden wir im Neuen Testament keine Anweisung, buchstäblich die Hände zur Anbetung zu erheben. Wenn wir das täten (so wie David es tat), würden wir damit das alte Opfersystem wiederbeleben und vom ein für allemal vollbrachten großen Opfer ablenken, dem Sühnetod Jesu Christi.

Heute hebt niemand mehr die Hände wie einst David, um sich mit irgendetwas zu identifizieren. Wer heute die Hände zur Anbetung hebt, tut das aus ganz anderen Gründen, nämlich um ein Gefühl der Gegenwart und Berührung Gottes zu erlangen. Das Händeheben ist ein körperliches Nachhelfen, um die Gefühle aufzupuschen. Das hat David mit seinem Händeerheben nicht beabsichtigt.

In drei weiteren Psalmen wird das Erheben der Hände erwähnt, aber dort geht es um ganz andere Dinge. Psalm 119,48 spricht vom Erheben der Hände im täglichen Gehorsam gegenüber Gott – so wie in Handwerker seine Werkzeuge erhebt. Psalm 134,2 bezieht sich auf das buchstäbliche Hochheben der Opfer durch die Priester. In Psalm 143,6 wird David bildhaft (nicht buchstäblich) beschrieben, wie er seien Hände zu Gott ausstreckt, wie ein bedürftiges Kind seine Arme der Mutter entgegenreckt.

Wenn Paulus in 1. Timotheus 2,8 Christen verordnet, Männer sollen zum Gebet „heilige Hände aufheben“, meint er das zweifellos symbolisch. Es wäre absurd, wenn er damit meinte, Gott buchstäblich saubere Hände hinzuhalten, so wie kleine Kinder ihren Eltern zeigen, dass sie sich die Hände vorm Essen gewaschen haben. Die Hände repräsentieren unsere Taten, und Paulus meint damit, dass wir nach Heiligkeit streben sollen, bevor wir anbeten. Dieses Bild stammt wahrscheinlich aus Psalm 24,3-4: „Wer darf hinaufsteigen auf den Berg des HERRN und wer darf stehen an seiner heiligen Stätte? Der unschuldige Hände und ein reines Herz hat, der seine Seele nicht auf Falsches richtet und nicht schwört zum Betrug.“

Das Erheben der Hände ist nur ein weiteres Beispiel einer charismatischen Masche, die auf einem erbärmlichen, wenn nicht lächerlichen Missbrauch von Bibeltexten beruht. So wie es heute praktiziert wird, ist das Händeerheben eine unbiblische menschliche Erfindung, die dazu dienen soll, die Leute in eine sanfte Trance, in einen mystischen Zustand aufgepuschter Emotionen zu versetzen. Sie wird im Widerspruch zum Prinzip der „Anbetung in Geist und Wahrheit“ ausgeübt und unterstützt daher nicht die Anbetung, sondern im Gegenteil, sie lenkt den Verstand ab und zieht ihn herunter auf die Ebene eines selbstgenießerischen Emotionalismus. Viele ernsthafte Gläubige sind irregeleitet worden, diese Praxis als vermeintliches Mittel zu einem Gemeinschaftsgefühl auszuüben. Aber in Wirklichkeit ist das Händeheben ein Hindernis für echte Anbetung, denn es facht die Gefühle nicht auf geistlicher, sondern auf natürlicher Ebene an.
© Peter Masters,
Auszug aus dem Buch „Worship in the Meltingpot“, Wakeman Trust, London 2002.
© der Übersetzung: Betanien Verlag, 2003

Print Friendly, PDF & Email

6 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Lange nicht so viel persönliche Interpretation gelesen… Ein echter Fachartikel.

    Antworten

  2. Guten Tag.
    Es steht in 1 Timotheus 2 vers 8
    Das Männer beten und Hl Hände heben sollen – die Aussage das Hände heben in NT nicht steht ist Falsch.
    Wünsche Gottes Segen

    Antworten

  3. Ich bin (auch) in einer konservativeren Brüdergemeinde, aber hier bin ich wirklich nicht Ihrer Meinung. Ich sehe hier eher das typische Schwarz-Weiß-Denken: Wenn es die eine extreme Richtung gibt, dann müssen wir in die völlig entgegengesetzte Richtung Gemeinde praktizieren um diesem „falschen“ Gemeindeleben nicht zu verfallen.

    „Das Händeheben ist ein körperliches Nachhelfen, um die Gefühle aufzupuschen.“
    Das Händeheben, das Knien vor Gott, das Klatschen oder Tanzen sind Ausdrücke, die durch Emotionen hervorgerufen werden. Emotionen sind von Gott gewollt, sonst könnten wir nicht sagen, dass wir uns freuen sollen wenn wir ihn preisen. Das Wort E-Motion bedeutet: „Bewegung“ „aus sich heraus“. Das heißt, bei Menschen entstehen tatsächlich automatisch körperliche Handlungen nach einer Emotion, das ist wissenschaftlich so korrekt 😉 Die Bibel war hier mal wieder der Wissenschaft voraus. Jetzt ist alles natürlich kulturabhängig. Bei uns Deutschen werden Emotionen nicht gerne gesehen, daher wird der Ausdruch dieser Gefühle gerne verdrängt, was aber nicht gut tut. Denn wenn Gefühle nicht zum Ausdruck kommen, entstehen tatsächlich viele psychische Krankheiten. Für mich eine Bestätigung dafür, dass wir Deutschen bei Depressionen etc. weltweit ganz oben dabei sind.

    Sollen wir aber in der Gemeinde auf Gefühlsausdrücke verzichten? Es gibt sicherlich ein paar wenige Bibelstellen, mit denen man argumentiert. Einige haben Sie auch aufgeführt. Aber Besonnenheit steht meiner Meinung nach nicht in Widerspruch mit Gefühlen. Sondern meint eher „wie gehe ich mit den Gefühlen um“. Wenn man wie Sie schreibt, dass vor dem Fühlen körperliche Handlungen dazu dienen, dass man überhaupt fühlt, dann bin ich bei Ihnen! Denn in umgekehrte Richtung ist das Prinzip EmotionenAusdruck auch möglich. Aber zu verurteilen, dass der Ausdruck das Händeheben etc. ausschließlich „sich in Trance versetzen“ bedeutet, das finde ich schon ein starkes Stück. Gott will von uns Menschen, dass wir ehrlich und authentisch wie David in seinen Psalmen sind. Und dazu gehört es auch wie David zu tanzen, wenn einem die Gefühle dazu drängen. Die Psalmen handeln fast ausschließlich von Gefühlen und deren Ausdrücke.

    Im Übrigen bin ich mir sicher, dass die arabische, afrikanische, südamerikanische oder soagar die jüdische Kultur einen Artikel über körperlichen Ausdruck in einer Gemeinde völlig anders schreiben würde.

    Antworten

  4. Oh weh, da wollte ein Bruder wohl seine Gewohnheit nicht ändern anhand des Wortes Gottes und verteidigt daher irgendwie seine Kultur.
    Ich möchte Gott lieben mit meinem Verstand, meiner ganzen Kraft (körperlich) und mit meiner Seele (emotional). Also werde ich weiter tanzen und Hände heben und mich in Gottes Gegenwart freuen.

    Antworten

  5. Sehr polemisch Aufsatz! Dazu noch unsauber gearbeitet. Das Heben der Hände ist wie das Knien ein körperlicher Ausdruck der inneren Unterwerfung Gott gegenüber.
    Nur weil die charismatischen (oder pfingstlerischen) Christen solche Praktiken in ihrem Lobpreis verwenden, ist daraus nicht unmittelbar auf eine unbiblische gar Okkultismus, heidnische Praktik zu schließen.
    Lasst uns unsere Herzen samt den Händen zu Gott im Himmel erheben!(Klagelieder 3.41)
    Der reformierteTheologe und Puritaner Joseph Alleine hatte in seinem Buch “ Der sichere Weg in den Himmel“ selbst den Leser für seine Bekehrung aufgefordert, sich hinzuknien, sich der Heiligkeit Gottes bewusst werden und die Hände zum Himmel zu erheben und das Gebet des Bundesschlusses ernsthaft zu beten. Dieser gottesfürchtige Mann hatte mit solch einer Praktik nicht nur kein Problem, sondern setzte sie als ein biblischer Gebot voraus. Nur weil es nicht unserer Kultur entspricht, heißt das nicht, dass es im Kern einen biblischen Ursprung hat. Objektivität bitte.

    Antworten

  6. Also ich weiss von einem Mann ,der grosser Evangelist war und viel Gnade und Heilung mit Geist Gottes erlebte und viel Gemeinde gegründet hatt ,das Er in Sohling Ohligs erlebte nach Timotheus 2v8 erlebte wie ein Bomberverband durch aufkommenden Nebel abdrehen musste und erlebte wie sein Ort verschont blieb im 2 Weltkrieg. Also sehe das man an allen Orten ohne Zorn und Zweifel seine geheiligten Hände empor heben darf

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.