
Die dritte und vorletzte Ausgabe des Jahres 2017 widmet sich ganz dem Thema »Der Heilige Geist«. Auch hier konnten wir eine ganze Reihe von hilfreichen Beiträgen zusammenstellen und veröffentlichen sie hiermit in unserem aktuellen Heft.
Das Timotheus Magazin ist ein bibeltreues und reformatorisches Magazin für junge Christen und bringt aktuelle Beiträge zu verschiedenen Bereichen des Lebens und der biblischen Lehre. Das Anliegen der Redaktion ist es, jungen Christen zu helfen, die Wahrheiten der Bibel im eigenen Leben umzusetzten.
In Zusammenarbeit mit der amerikanischen Luther-Doku »Luther: The Life And Legacy Of The German Reformer« von Stephen McCaskell, geben wir unsere erste Ausgabe über eine einzelne Person heraus. Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums möchten wir als reformatorisches Magazin anhand der beeindruckenden Biographie von Martin Luther auf das wahre und rettende Evangelium hinweisen.
Voller Freude stellen wir euch unsere mittlerweile 26. Ausgabe vor. Diesmal haben wir uns erneut einem Grundpfeiler des christlichen Glaubens gewidmet: der Gemeinde. In sechs Artikeln haben wir uns diesem essentiellen Thema genähert. Stefan Beyer stellt uns in einem kurzweiligen Artikel »9 Merkmale einer gesunden Gemeinde« vor. In »Was ist der Auftrag der Gemeinde?« stellt Sascha Bär die Fragen die sich heute fast jede Gemeinde stellt und die laut dem Evangelium beantwortet werden müssen. Pastor Matthias Lohmann hält in »Schafe gehören in die Herde« ein flammendes Plädoyer für Gemeindemitgliedschaft. Die Frage nach der Ältestenschaft beantwortet Waldemar Dirksen in dem Artikel »Die Gemeinde und ihre Ältesten«. Und natürlich hat Andreas Münch das ganze Thema aus der alttestamentlichen Perspektive betrachtet.
Als ich vor ein paar Jahren in der Vorweihnachtszeit bei unserem hiesigen Ikea vorbeifuhr, prangte an der Außenwand des riesigen Gebäudekomplexes ein ebenfalls riesiges Plakat mit einem Weihnachtsbaum und der Aufschrift „God Jul!“ „Na, da haben wir es ja!“, dachte ich mir, „Weihnachten ist ein zutiefst heidnisches Fest! Ikea bestätigt, dass bei diesem Fest der nordische Gott Jul angebet wird, dargestellt durch den Weihnachtsbaum!“ Ich hatte nämlich kürzlich das Buch „Von Babylon nach Rom“ (engl. „The Two Babylons“) von Alexander Hislop gelesen. Darin wird der heidnisch-babylonische Hintergrund zahlreicher „christianisierter“ Bräuche, Feste und Praktiken der römisch-katholischen Kirche aufgezeigt.
Unsere druckfrische Sommerausgabe #24 »Gottes Souveränität« ist endlich erschienen. Warum haben wir ausgerechnet dieser Eigenschaft Gottes eine ganze Ausgabe gewidmet? Im Editorial heißt es dazu: »Wenn wir uns nur die Eigenschaften Gottes zu Herzen nehmen, die uns gefallen, laufen wir Gefahr einen Götzen anzubeten, der mitnichten der Gott der Bibel ist. Jemanden, der uns nie widerspricht. Kaum eine Eigenschaft ist so göttlich und so bezeichnend für den Gott der Bibel wie seine ›Souveränität‹.«