
Chronologie der Bibel von Paul Gerhard Zint
Lässt sich eine Chronologie der Bibel – eine jahrgenau datierte durchgängige Ereigniskette von Adam bis Christus – allein aus den Aussagen der Heiligen Schrift herleiten, ohne die Daten der Geschichtsforschung hinzuzuziehen? Und stimmt eine solche allein bibelbasierte Chronologie mit der Geschichtsschreibung überein? Der Physiker Dr. Paul Gerhard Zint hat sich in jahrelanger intensiver Arbeit mit dieser Frage beschäftigt und eine rein biblische, äußerst detaillierte Chronologie erstellt. Die Ergebnisse sind überaus erstaunlich und verdeutlichen die faszinierende Präzision der Bibel und Gottes wunderbare Zahlenordnung.
Sein Buch „Chronologie der Bibel“ ist in der edition baruch erschienen und ist ab sofort erhältlich. Der folgende Artikel gibt Einblick in die Thesen des Buches und lichtet interessante Details seiner Recherche.
Die Chronologie der Bibel ist die nach Jahren geordnete Folge biblischer Ereignisse. Die Frage nach dem Anfang der biblischen Chronologie ist gleichzeitig die Frage nach dem Anfang des Menschengeschlechts. Die Bibel sagt, dass dieser Anfang durch die Erschaffung des ersten Menschenpaares gegeben ist. Somit ist die Erschaffung Adams der Beginn der Chronologie. Vorher gibt es keine vom Menschen erfahrbare Zeit.
In Genesis 5 werden zehn aufeinanderfolgende Personen, mit Adam beginnend, genannt. Für sie wird eine Fülle von Jahreszahlen angegeben. Sie legen die biblische Chronologie im ersten Jahrtausend fest. Die Zeiteinheit der biblischen Chronologie ist das Jahr. Die Jahresangaben gehen auf Adam zurück. Die Chronologie ist also in Lebensjahren Adams formuliert. Deshalb erhält die Jahreszahl als Ergänzung die Abkürzung a. H. (anno Hominis). 130 a. H. bedeuten demnach, dass Adam in diesem Jahr 130 Jahre alt war. Dieser Beitrag listet einige wichtige zentrale Ereignisse der Bibel auf.
Noah wird im Jahr 1056 a. H. geboren. 600 Jahre später kommt die Flut im Jahr 1656 a. H. Abraham wird im Jahr 2008 a. H. geboren. Die Geburt Moses liegt im Jahr 2647 a. H. Der Auszug der Kinder Israel aus Ägypten (der Exodus) erfolgt im Jahr 2728 a. H. Im 480. Jahr danach, also im Jahr 3207 a. H., beginnt Salomo mit dem Bau des Tempels in Jerusalem. Es folgt die Zeit der Könige von Israel und Juda.
Die Königszeit ist der schwierigste Teil der Chronologie der Bibel. Dies liegt daran, dass es für diesen Zeitraum eine Fülle von Angaben im AT gibt, die auf den ersten Blick widersprüchlich oder sogar unverständlich erscheinen. Aufgrund der vielfältigen Verbindungen zwischen David und „dem Sohn Davids“, die in der Bibel vorgestellt werden, ist es naheliegend, dass die Regierungszeiten der Söhne Davids, die als Könige regierten, einer strengen Regel folgen. Diese königliche Linie stellt die formale Verbindung von David zum „Sohn Davids“, Christus, dar. Die Regierungsjahre der Könige von Juda liegen zeitlich alle direkt hintereinander (nur von einem Interregnum von elf Jahren unterbrochen).
Das Königreich Juda endet mit der Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier unter Nebukadnezar im Jahr 3647 a. H. Nach 70 Jahren der Ruhe (2Chr 36,21) beginnt der letzte Teil der Chronologie mit der Prophetie Daniels (Dan 9,25). Sie findet ihren Abschluss in den Zeitangaben für den Messias (den Herrn Jesus Christus): Er wird im Jahr 4230 a. H. geboren, ist als 12-Jähriger im Jahr 4242 a. H. im Tempel, beginnt als 30-Jähriger im Jahr 4260 a. H. seinen Dienst und beendet ihn im Jahr 4263 a. H. mit Tod, Auferstehung und Himmelfahrt.
Von Adam bis Christus
Die Chronologie der Bibel überdeckt den Zeitraum vom «ersten Menschen, Adam, bis zum letzten Adam (Christus), vom ersten Menschen von der Erde bis zum zweiten Menschen vom Himmel» (1. Korinther 15). Sie schildert den Weg der Gnade und des Lebens. Aber das letzte Ereignis der Chronologie ist die zweite Zerstörung Jerusalems durch die Römer im Jahr 4303 a. H. Dies ist ein Mahnmal für solche, die den Weg der Gnade verschmähen und deshalb Tod und Gericht zu erwarten haben. In Galater 4,4 wird in charakteristischer Weise auf das Ende der Chronologie hingewiesen: «Als aber die Fülle der Zeit gekommen war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einem Weibe, geboren unter Gesetz, …»

Chronologie der Bibel – Von Adam bis Christus
Von anno Hominis zu anno Domini
Bisher haben wir die Chronologie der Bibel in ihrer eigenen Zeitskala (den Lebensjahren Adams) beschrieben. Selbstverständlich möchten wir nun wissen, wie diese Jahreszahlen auf unsere Zeitrechnung a. D. (im Jahre des Herrn, vor Christus oder nach Christus) umzurechnen sind. Einen wichtigen Schlüssel für die Umrechnung der beiden Zeitskalen liefern die beiden Zerstörungen Jerusalems. Sie sind sowohl in der Bibel als auch in der Geschichtsforschung dokumentiert.
Aus der Chronologie der Bibel ergibt sich zwischen der ersten und der zweiten Zerstörung ein Zeitunterschied von 656 Jahren (4303 – 3647 = 656). Auch die Geschichtsschreibung nennt exakt diesen Zeitraum:
- Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier im Jahr 587 v. Chr.
- Zerstörung Jerusalems durch die Römer im Jahr 70 n. Chr.
(Bei der Berechnung des Jahresabstands ist zu berücksichtigen, dass es in unserer Zeitrechnung das Jahr 0 nicht gibt. Auf das Jahr 1 v. Chr. folgt direkt das Jahr 1 n. Chr.)
Die Chronologie der Bibel basiert ausschließlich auf Zahlen und Aussagen der Heiligen Schrift. Das heißt, es fließen keine historischen Daten über ägyptische, assyrische, babylonische, persische Könige etc. aus der Geschichtsforschung in die vorliegende Darstellung der biblischen Chronologie ein, und trotzdem ergibt sich der richtige Jahresabstand von 656 Jahren.
Zieht man eines der beiden genannten Ereignisse aus der Geschichte Jerusalems heran, um die Zeitskala nach Adam mit unserer Zeitrechnung zu synchronisieren, so ergibt sich Folgendes:
- Die Geburt Christi liegt im Jahr 4 v. Chr., was gleichbedeutend ist mit dem Jahr 4230 a. H. Die Jahreszahl 4 v. Chr. als das Geburtsjahr Christi ist eine Folgerung aus der Chronologie (und keine Voraussetzung). Die Feststellung, dass Christus im Jahre 4 vor seiner Geburt geboren sei, ist auf den ersten Blick paradox. Sie ist aber darin begründet, dass bei der Einführung der christlichen Zeitrechnung die Regierungszeit des Kaisers Tiberius falsch datiert wurde.
Weitere Besonderheiten
Die Chronologie der Bibel ist eine zusammenhängende Kette von nach Jahren datierbaren Ereignissen, die an ihrem Ende die korrekten Zeitabstände der beiden Zerstörungen Jerusalems liefert. Und dies, obwohl sie keine Informationen der Geschichtsschreibung verwendet. Die Länge dieser Kette von über 4000 Jahren ist einmalig in der Geschichte der Menschheit. Darüber hinaus weist die biblische Chronologie aber weitere Besonderheiten auf.
Bedeutende Ereignisse in der Bibel stehen zu anderen Ereignissen in besonderen Beziehungen, die sich in Zahlen ausdrücken. Dazu folgende Beispiele:
- Zwischen der Geburt Mose und der Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier liegen 1000 Jahre.
- Von Adams Tod bis zur Kreuzigung Christi sind (4263 – 930) = 3333 Jahre vergangen.
- Zwischen Abrahams und Christi Geburt liegen (4230 – 2008) = 2222 Jahre.
- Die Flut und Moses Tod sind durch den Abstand von (2767 – 1656) = 1111 Jahren verbunden. (Die letzte Zahlenbeziehung wird weiter unten noch eingehender behandelt.)
- Zwischen Mose Geburt und der Zerstörung Jerusalems durch die Römer liegen die gleiche Anzahl von Jahren (1656) wie auch zwischen der Erschaffung Adams und der Flut.
Eine andere Besonderheit der Chronologie der Bibel liegt darin, dass ihre Jahreszahlen (in der Zeitskala a. H.) mit den Zahlenwerten der Buchstaben der Bibel in Beziehung stehen. Jeder Buchstabe der Bibel (sowohl im Hebräischen des Alten Testaments als auch im Griechischen des Neuen Testaments) hat zusätzlich zu seiner textlichen Bedeutung auch einen Zahlenwert. So hat der 22. Buchstabe des Hebräischen den Zahlenwert 400, der 24. Buchstabe des Griechischen den Zahlenwert 800. Jedes Wort der Bibel hat damit einen Totalwert, der die Summe der Zahlenwerte seiner Buchstaben ist.
Am Beispiel von Mose, dem großen Führer des Volkes Israel, untersuchen wir nun die Zusammenhänge von Jahreszahlen und Totalwerten.
Mose
Mose hat eine zentrale Stellung in der Chronologie der Bibel. Seine Lebensdaten werden auf verschiedene Weise in der Bibel aufgezeigt. Sein Geburts- und Sterbejahr sind in der biblischen Chronologie zentral. Ganz ähnlich wird der Anfang der Chronologie durch die Erschaffung Adams und die Flut bestimmt, während das Ende der Chronologie durch den Tod und die Auferstehung Christi, sowie die zweite Zerstörung Jerusalems festgelegt ist.
Hier noch eine Übersicht der entscheidenden Lebensdaten von Mose nach Exodus 7,7; 12,2 und Deuteronomium 34,7:
- 2647 a. H. Geburt
- 2727 a. H. Mose und Aaron vor Pharao (2647 + 80 = 2727)
- 2728 a. H. Exodus (2727 + 1 = 2728)
- 2767 a. H. Tod (2647 + 120 = 2767)
Sukkoth und Raemses
Die Datierung des Exodus ergibt sich aus dem Jahr, in dem Jakob mit seiner Familie nach Ägypten zog. Das Jahr des Exodus ist damit (wie alle Jahreszahlen der Chronologie der Bibel) eine relative Zeitangabe, die sich auf die vorherigen Jahreszahlen bezieht.
Dass sich die 430 Jahre der Kinder Israels in Ägypten auf den Beginn des Ägyptenaufenthalts Jakobs beziehen, wird durch die Erwähnung der geografischen Bezeichnung Raemses in Genesis 47,11 und in Exodus 12,37 deutlich. Raemses markiert Anfang und Ende des Aufenthalts. Die Bedeutung von Raemses liegt in seinem Totalwert, der auch 430 ist (wie die Aufenthaltsdauer in Ägypten)! In der Bibelstelle in Exodus werden Raemses und Sukkoth nacheinander genannt. Sukkoth hat den Totalwert 480. In den beiden Namen werden also die beiden Jahreszahlen genannt, die die Chronologie vom Einzug in Ägypten bis zum
Tempelbaubeginn durch Salomo festlegen:
Exodus 12,40: „Und die Wohnzeit der Kinder Israel, die sie in Ägypten zugebracht haben, ist vierhundertdreißig Jahre.“
Könige 6,1: „Und es geschah im vierhundertachtzigsten Jahre nach dem Auszuge der Kinder Israel aus dem Lande Ägypten, im vierten Jahre der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siw, das ist der zweite Monat, da baute er Jahwe das Haus.“
Zusätzlich zu der relativen Bestimmung gibt es aber noch zwei weitere absolute Festlegungen, aus denen sich das Geburtsjahr Mose – 2647 a. H. – ergibt. Es ist nämlich:
- in den Zahlenwerten der Buchstaben des Namens Jahwe enthalten
- in den Zahlenwerten der Bezeichnungen der zehn Plagen enthalten.
Zehn Plagen
Eine weitere absolute Bestimmung von Moses Geburtsjahr ist in den Namen der zehn Plagen verborgen. Die Ankündigung der zehn Plagen ist die erste grosse Aufgabe, die Mose zu erfüllen hatte. Sie ist damit charakteristisch für ihn. Die Plagen sind Voraussetzung für den Exodus, für die Befreiung aus der Knechtschaft in Ägypten. Ihre Namen, die in den sechs Kapiteln 7 bis 12 des Buches Exodus verteilt sind, ergeben in ihrer Summe den Zahlenwert 2647. Dabei ist als Name einer Plage die jeweils kürzeste Formulierung im Hebräischen zu verwenden.
Im Folgenden sind die charakteristischen Namen der Plagen aufgeführt, wie sie in der Elberfelder Übersetzung genannt werden, und die Totalwerte der entsprechenden hebräischen Wörter: Blut (44), Frösche (449), Stechmücken (115), Hundsfliegen (272), Pest (206), Blatter-Geschwüre (368), Hagel (206), Heuschrecken (208), Finsternis (328) und «Und ich werde … schlagen» (451).
Die Summe der Zahlenwerte in Klammern ergibt 2647. Dies ist exakt das Geburtsjahr von Mose, so wie oben erwähnt.
In den beiden absoluten Datierungen des Geburtsjahres (Jahwe und die zehn Plagen) spiegeln sich die zwei Wege der Chronologie, und zwar Gnade und Gericht.
- Im Namen Jahwe zeigt sich die Zuwendung Gottes zum Menschen, zu seinem Volk. Diese Zuneigung fand ihren Höhepunkt im Leben, im Sterben und in der Auferstehung des Messias, des Herrn Jesus Christus.
- In den zehn Plagen sehen wir die Ankündigung des Gerichts Gottes über eine gottferneMenschheit (Pharao und Ägypten). Ein ähnliches Gericht traf das Volk Gottes, als es seinen Messias verworfen hatte.
Chronologie von Adam bis Christus
Die Chronologie der Bibel von Adam bis Christus lässt sich durch drei fundamentale Begriffe ausdrücken:
- Der Name Jahwe
- Das Leben Mose
- Das Gesetz
Mose wurde im Jahr 2647 a. H. geboren, lebte 120 Jahre und starb im letzten Jahr der 40-jährigen Wüstenwanderung (2767 a. H.). Im Jahr darauf, mit dem Einzug des Volkes Israel in das Land Kanaan unter der Führung Josuas, begann die Zeit des Gesetzes, die 1495 Jahre dauerte. Diese Zahl entspricht dem Totalwert des hebräischen Alphabets. Dieses steht symbolisch für die Thora (das «Gesetz»). Mit dem Tod und der Auferstehung von Jesus Christus endete die Zeit des Gesetzes im Jahr 4263 a. H.
Man kann die drei fundamentalen Wörter in einem Satz zusammenfassen: Jahwe gab Mose das Gesetz.
In Esra 7,6 finden wir dies ausgedrückt: „Dieser Esra zog herauf von Babel; und er war ein kundiger Schriftgelehrter in dem Gesetz Moses, welches Jahwe, der Gott Israels, gegeben hatte. Und weil die Hand Jahwes, seines Gottes, über ihm war, gab ihm der König all sein Begehr.“
In diesem Vers sind Mose und Gesetz verbunden. Die Einheit «Gesetz Moses» wird in der Bibel an vielen Stellen genannt. Daraus sieht man, dass der Begriff Jahwe unter diesen drei Wörtern eine besondere Stellung als das wichtigste hat. In der Chronologie der Bibel bestimmt Jahwe das Jahr 2647 a. H. Es ist das zentrale Jahr der Jahresrechnung. Von hier aus errechnet sich, wie oben skizziert, das Todes- und Auferstehungsjahr des Herrn (4263 a. H.):
2647 + (120 + 1 + 1495) = 2647 + 1616=4263
Durch die Fundamente Jahwe und Gesetz Moses wird der Weg zum Erlösungswerk des Herrn am Kreuz aufgezeigt. Es ist der Weg der Gnade.
Johannes 1,17: «Denn das Gesetz wurde durch Moses gegeben; die Gnade und die Wahrheit ist durch Jesum Christum geworden.» Aus der Sicht des Alten Testaments werden Jahwe und Mose verbunden. Aus der Sicht des Neuen Testaments werden Mose und der Herr Jesus Christus verbunden:
Lukas 24,26-27: «Musste nicht der Christus dies leiden und in seine Herrlichkeit eingehen? Und von Moses und von allen Propheten anfangend, erklärte er ihnen in allen Schriften das, was ihn betraf.»
Von Adam bis zur Zerstörung Jerusalems durch die Römer
In der Chronologie gibt es aber noch einen zweiten Weg, der auch auf dem Fundament Jahwe (d. h. dem Jahr 2647 a. H.) basiert. Es ist der Weg des Gerichts. Er ist mit der Zahl 1656 verbunden, der Zahl der Flut (1656 a. H.). Dieser zweite Weg führt zur Zerstörung Jerusalems durch die Römer im Jahr 4303 a. H. Er ist durch folgende Zahlenbeziehung gekennzeichnet:
2647 + (1000 + 656) = 2647 + 1656 = 4303
Als nach der Geburt Moses 1000 Jahre vergangen waren, liess Gott durch Ne- bukadnezar das Gericht über sein Volk und Jerusalem im Jahre 3647 a. H. ausführen. Das endgültige Gericht erfolgte 656 Jahre später nach der Verwerfung des Messias.
Auch die Flut ist ein Fundament der Chronologie ist. Sie zeigt Gottes Gericht an den in der Sünde lebenden Menschen. Gleichzeitig wird aber immer der Überrest gerettet, das ist Gnade.
Arche und Flut
Nach der Chronologie der Bibel liegen zwischen der Flut und dem Tod Moses 1111 Jahre (2767 – 1656 = 1111). Die Zahl 1111 stellt die Zahl Gottes (die Eins) auf allen vier Ebenen dar. Sie ist neben den Zahlen 2222 (Abrahams Geburt bis Christi Geburt) und 3333 (Adams Tod bis Christi Tod und Auferstehung) die dritte vierstellige Zahl mit vier gleichen Ziffern. Somit stellt sie einen bedeutenden Zusammenhang zwischen den Ereignissen dar, die sie verbindet. Die Flut ist das Sinnbild des Todes. Daher wird sie auch mit dem Jahr des Todes von Mose verbunden. Der Totalwert von Mose ist 345, eine durch 23 (die Zahl des Todes) teilbare Zahl.
120 Jahre vor seinem Tod wurde Mose geboren. 120 Jahre vor der Flut lesen wir in Genesis 6,3: „Und Jahwe sprach: Mein Geist soll nicht ewiglich mit dem Menschen rechten, da er ja Fleisch ist; und seine Tage seien hundertzwanzig Jahre.“
Es ist naheliegend, diesen Zeitpunkt als den Beginn des Baus der Arche anzusehen. Wenn man dies tut, so ergibt sich auch ein Abstand von 1111 Jahren vom Baubeginn der Arche bis zur Geburt von Mose. Dieser Zusammenhang erklärt auch, dass das Kästlein, in das Mose nach seiner Geburt gelegt wurde, im Hebräischen das gleiche Wort ist wie Arche. Geburts- und Sterbejahr Moses sind somit eng mit der Arche und der Flut verbunden.
Die Bibel und die Primzahlen
Es gibt eine auffällige Beziehung zwischen dem Verlauf der Chronologie der Bibel und der Verteilung der Primzahlzwillinge, die den mathematisch interessierten Lesern aus der Zahlentheorie der Mathematik bekannt sind. Insbesondere die Lebensdaten Christi, die in den Kapiteln 2 und 3 des Lukas-Evangeliums beschrieben sind, stehen mit den Primzahlzwillingen in einem engen Zusammenhang.
Im Judentum war das genaue Jahr (4230 a. H.) des Kommens des Messias bekannt. Diese Aussage findet sich im babylonischen Talmud (4./5. Jahrhundert n. Chr.).
Der Autor
Der Autor, Paul Gerhard Zint, 63, studierte Physik und promovierte in Theoretischer Kernphysik. Nach einigen Jahren Tätigkeit in der Forschung arbeitete er bis zum Ruhestand in der Industrie als Systementwickler in der Softwarebranche.
Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Dr. Zints Hauptinteresse heute gilt der Bibel und ihren Zahlen.
Die Wissenschaft hat nichts mit der Heiligen Schrift zu tun, das wird beim Herrn Jesus unbedeutend angeschrieben . mit solchen Lehren gild man nichts. traurig aber war.studieren soll man das nicht Seid wie die Kindlein lehrnt vom Herrn und von seinem Wandel, Es ist bedauerlich das man den Herrn Jesus unter sich stellt.das ist totaler Hochmut den Gott niemals zu läst. Das werdet Ihr merken wenn Ihr vor Ihm steht!
sehr geehrter Herr Zint.
Ich bin begeistert von der präziesen Chronologie,
was für eine Geschichte Gott begleitet hat.
Danke für die Aufzeichnungen u.Einblick in Numerologie .Maria Waizenegger
Und in welchem Jahr n. A. leben wir dann heute? 4263 a.H. -33 Jahre + 2022 Jahre = 6252 a.H.
Also wären wir schon im Friedensreich, da das 7. Jahrtausend ja schon längst angebrochen ist…
Nature23 hat ja auch schon eine Analogie erstellt. Und es gibt nun mal ein par Variablen, die das ganze Ergebnis nicht klar definierbar machen. z.B. das Alter in dem Abraham berufen wurde.
Weder er noch die Juden kommen über die 6000 Jahre. Irgendwas kann nicht passen.
Ich glaube, eigentlich heißt es 4263 a. H. -33 Jahre 2022 Jahre = 6255 a. H.
Ich meine, so müsste es dann richtig sein.
Ich glaube, eigentlich heißt es 4263 a. H. -33 Jahre + 2022 Jahre = 6255 a. H.
Ich meine, so müsste es dann richtig sein.
Anhand der chronologischen Angaben der Bibel die nach der Schöpfung vergangenen Jahre angenähert zu berechnen, ist nicht all zu schwer. James Ussher liegt mit seinen Feststellungen – 4004 v.Chr. – wohl richtig. Das bedeutet aber, dass wir die Wende vom 6. zum 7. Jahrtausend bereits überschritten haben.
Das mag bibelgläubige Christen irritieren, denn nach allgemeiner Auffassung ist das siebte Jahrtausend die Zeit der Macht des Messias über die Erde. Doch sind nach dem Opfertod Jesu noch keine zweitausend Jahre (= 2 Tage nach göttlicher Zeitrechnung – 2. Petrus 3,8) vergangen, während denen eine Auswahl Menschen zu Mitgliedern der Regierung Jesu vorbereitet werden.
Den aktuellen Ereignissen zufolge könnten die letzten dreieinhalb Jahre vor Beginn des Tausendjährigen Reiches im kommenden März/April beginnen.
Welche aktuelle Ereignisse meinen Sie genau? Die letzten 7 Jahre vor dem 1000jReich (Friedens Reich Christi) sind die 2×3,5Jahre der Drangsal Jacobs. Diese beginnen mit dem Friedensvertrag den Israel akzeptiert.
Gruss Frank Böttger
vielleicht nach Putins Tod, nachdem er Atombombe zündet, fangen wir mit Jahr 0 wieder
In der Bibel steht aber doch das keiner weiß wann Gottes Herrschaft anfängt!
Den Zeitpunkt kennt kein Mensch, das ist wahr. Die Jahreseinteilung in den Tsd-Schritten wird dennoch Sinn machen. Die Gnadenzeit scheint variabel in den Zahlen der Jahre zu sein.
Ich bin überzeugt, dass wir am Ende angekommen sind.
Frank
Sehr sehr gut gemacht hilft mir viel weiter danke☘️☘️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️☘️✡️✡️✡️✡️✡️
Das Tausend vier hundert reich ist erst dann da wird man unter anderen den Löwen auch streicheln kann. Bevor das Tausendjährige reich kommt gibt es die letzte siebte Jahr Woche drei einhalb Jahre Antichrist und drei einhalb Jahre der schlimmste krieg und dann kommt dieses mit der gemeinde wieder vor dieser Zeit ist die Entrückung
keiner von EUch fragt zb nach wie dass gehen soll mit der Zeit
wie passt ein trex in die Schöpfung
die ältesten Saurier Funde sind 500 Millionen Jahre alt
man fand in Frankreich Höhlen Zeichnungen die 30.000 Jahre alt sind
und Adam ist sicher lange vor 4004 erschaffen worden
Bei den Fossilien stand vermutlich sogar das Datum „im Jahre 500.000.000 v.Chr.“ 😉 Erkundigen Sie sich mal bzgl. der Zuverlässigkeit von Datierungsmethoden. Als Gott Adam und Eva erschuf, hatte Eva bestimmt schöne lange Haare. Es wäre aber sinnlos, die Haarlänge zu messen und daran ihr Alter zu bestimmen …
Großartige Arbeit, danke!
Eine Frage hätte ich aber noch zur Prophetie von Daniel. Ich komme bei ihm auf 483 Jahre (69 Jahrwochen). Wie kommt man da auf 546?
Und noch eine kleine Auflösung, für alle, die sich wundern, dass wir schon über die 6000 Jahre hinaus sind: Teilen wir die 1000 Jahre des 7. Tages in 500 Jahre Nacht und 500 Jahre Tag, dann verstehen wir warum Jesus mehrmals sagt, dass er wie ein Dieb in der Nacht kommt und wir nur nicht wissen in welcher Nachtwache. Das Tausendjährige Reich startet zwar am 7. Tag aber erst mit dem Morgen und nicht schon bei Sonnenuntergang (Der jüdische Tag beginnt mit dem Abend).
Liebe Grüße
OK da wurden 30.000 Jahre alte und noch ältere Höhlenmalereien gefunden.
Aber müssen die von Wirklichen Menschen, also Homo Sapiens sapiens geschaffen sein, oder vielleicht voch von Hominiden?
Grüß Gott,
Noch eine Frage hätte ich dazu:
Wer legte den Zeitbegriff (Zeitrechnung) a.H.=“anno Hominis“ fest?
Ich nehme an der Tanach?
Lieben Gruß
Bruno
*seid nett zueinander*
Lieben Gruß Bruno Schulz